Die Pflanze

Miscanthus (giganteus)

Miscanthus giganteus, landläufig auch Chinaschilf oder Elefantengras genannt, ist eine natürliche Wildkreuzung zwischen Miscanthus sacchariflorus und sinensis und stammt aus dem asiatischen Raum (Japan). Von dort aus wurde die Pflanze wahrscheinlich etwa 1930/35 nach Dänemark eingeführt und dann weiter in Europa verbreitet.

Miscanthus mit BlütenstandMiscanthus wurde lange Zeit hauptsächlich als Zierpflanze in Gärten angebaut; auf der Suche nach alternativen Energiequellen rückte Miscanthus Anfang der 1980er Jahre in den Blickpunkt der Forschung. Trockenmasseerträge von 15 bis über 20 t je Hektar jährlich machen die Pflanze interessant. In guten Beständen entspricht ein Hektar vom Brennwert etwa 6000 – 8000 Liter Heizöl.

Miscanthus ist mehrjährig und gehört (wie Mais oder Zuckerrohr) zu den sonnenhungrigen C4 Pflanzen, die sich durch eine sehr effektive Photosynthese auszeichnen und zu einer hohen Biomasseproduktion führen. Dabei werden pro Megajoule eingestrahlter Energie etwa 2,5g Biomasse gebildet (Quelle: Wikipedia).

Miscanthus giganteus ist unfruchtbar und kann ausschließlich vegetativ vermehrt werden. Die einfachste Art ist die Vermehrung über abgeteilte Wurzelstücke (Rhizome).

.

weiter zu: Das Wurzelwerk